Wir haben 1 passenden Job gefunden

Top Jobs in Erfurt

Starke Präsenz in den organischen Ergebnissen bei Suchmaschinen inklusive Google for Jobs, sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und im Partnernetzwerk. Dank der Schnittstelle zu Google werden Ihre Jobanzeigen blitzschnell von Tausenden Arbeitssuchenden direkt in der Google-Suche gefunden. Veröffentlichen Sie mit wenigen Klicks bis zu 3 kostenlose Jobanzeigen und in Kürze erhalten Sie passende Bewerbungen. Mit dem kostenlosen JobPaket – Organic finden
Starke Präsenz in den organischen Ergebnissen bei Suchmaschinen inklusive Google for Jobs, sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und im Partnernetzwerk. Dank der Schnittstelle zu Google werden Ihre Jobanzeigen blitzschnell von Tausenden Arbeitssuchenden direkt in der Google-Suche gefunden. Veröffentlichen Sie mit wenigen Klicks bis zu 3 kostenlose Jobanzeigen und in Kürze erhalten Sie passende Bewerbungen. Mit dem kostenlosen JobPaket – Organic finden
Starke Präsenz in den organischen Ergebnissen bei Suchmaschinen inklusive Google for Jobs, sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und im Partnernetzwerk. Dank der Schnittstelle zu Google werden Ihre Jobanzeigen blitzschnell von Tausenden Arbeitssuchenden direkt in der Google-Suche gefunden. Veröffentlichen Sie mit wenigen Klicks bis zu 3 kostenlose Jobanzeigen und in Kürze erhalten Sie passende Bewerbungen. Mit dem kostenlosen JobPaket – Organic finden
Gratis Stellenanzeige schalten Banner

Erstelle jetzt deinen online Lebenslauf

Lass dich von Arbeitgebern finden
Recruiter suchen regelmäßig nach Lebensläufen
1-Klick-Bewerbung mit Lebenslauf
Kostenfrei für Jobsuchende

Deine Vorteile bei meine-jobbörse.de

Die Jobbörse meine-jobbörse.de wurde entwickelt, damit du so schnell wie möglich einen Job findest, der zur dir passt. Einen Traumjob. Dabei setzen wir auf unser Know-how, moderne Technologien und clevere Lösungen. Für Arbeitsuchende bleibt unser Service immer kostenfrei.

JobMatch

Unser JobMatch-Algorithmus vergleicht vollautomatisch deine Angaben anhand diverser Parameter mit Tausenden Jobanzeigen und findet in sekundenschnelle passende Jobs für dich.

JobAlarm

Die coolsten Jobs sind rasch vergeben, deshalb muss man schnell sein. Aktiviere deinen JobAlarm und wir informieren dich sofort per E-Mail, wenn ein passender Job veröffentlicht wird.

Merkliste

Du hast gerade keine Zeit, dich ausführlich mit Jobanzeigen zu beschäftigen? Interessante Jobs kannst du auf deiner Merkliste speichern und später durchlesen.

Lebenslauf

Erstelle jetzt deinen Lebenslauf und passende Arbeitgeber melden sich selbst bei dir. Durch Einstellungen der Privatsphäre entscheidest du, wer dein Bewerberprofil sehen darf.

1-Klick-Bewerbung

Die Bewerbung war noch nie so einfach. Heute genügt ein Smartphone, ohne lästige Anschreiben. Jetzt auch mit Facebook und Xing Account möglich. Mach deinen Karriereklick bei uns.

Arbeitgeber folgen

Dein Wunscharbeitgeber hat keine passende Stelle veröffentlicht? Dann folge dem Unternehmen auf meine-jobbörse.de und wir informieren dich automatisch über neue Jobangebote.

1926
Jobs
58597
Arbeitgeber
5585
Bewerbungen

Leben und Arbeiten in Erfurt

Erfurt ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Sie ist mit gut 214.000 Einwohnern (2018) zugleich größte Stadt Thüringens und neben Jena und Gera eines der drei Oberzentren des Landes.

Wichtigste Institutionen neben den Landesbehörden sind das Bundesarbeitsgericht, die Universität und Fachhochschule Erfurt, das katholische Bistum Erfurt, dessen Kathedrale der Erfurter Dom ist, sowie das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Neben der Krämerbrücke stellt das einzigartige Ensemble von Dom und Severikirche eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt dar. Darüber hinaus besitzt die Stadt einen knapp drei Quadratkilometer großen mittelalterlich geprägten Altstadtkern mit etwa 25 Pfarrkirchen, der barocken Zitadelle Petersberg, der ältesten erhaltenen Synagoge in Mitteleuropa sowie zahlreichen Fachwerk- und anderen Bürgerhäusern.

 

Wieviel verdient man in Erfurt?

Der durchschnittliche Bruttostundenlohn betrug im Jahr 2011 16,97 Euro, das liegt im Landesdurchschnitt und 24 % unterhalb des Bundesdurchschnitts (2005 betrug der Abstand 26 %).

 

Wirtschaft in Erfurt

Die Wirtschaft der Stadt ist von Verwaltung und Dienstleistung geprägt. Außerdem ist Erfurt Standort verschiedener Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Mikroelektronik. Ferner hat sich auf Grund der niedrigen Lohnkosten und der zentralen Lage in Deutschland eine bedeutende Logistik-Branche etabliert.

Erfurt ist nach Leipzig die Stadt mit der zweitgrößten Messe in den ostdeutschen Ländern. Erfurt ist mit dem Hauptbahnhof wichtiger Eisenbahnknotenpunkt im Personenverkehr. Bekannt ist Erfurt auch für seinen Gartenbau (egapark, Deutsches Gartenbaumuseum, Bundesgartenschau 2021) und als Medienzentrum (Sitz des Kindersenders KiKA, mehrerer Radiostationen sowie Tageszeitungen).

 

Arbeitsmarkt in Erfurt

Zum 30. Juni 2017 gab es in Erfurt 109.414 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze und 82.419 Einwohner der Stadt waren sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Daraus ergibt sich ein Einpendlerüberschuss von 26.995 Personen, was hinter Dresden und Leipzig den dritthöchsten Wert in den neuen Bundesländern darstellt und die Wichtigkeit Erfurts als Arbeitsstandort für ganz Thüringen unterstreicht.

Dabei standen 49.586 Einpendlern 22.696 Auspendler gegenüber, wobei 27.033 aus Mittelthüringen, 14.163 aus den übrigen Thüringer Regionen und 8.390 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus anderen Bundesländern und dem Ausland in Erfurt arbeiteten. Demgegenüber hatten 11.579 Erfurter ihren Arbeitsplatz in den anderen Kreisen Mittelthüringens, 3.906 im übrigen Bundesland und 7.211 in einem anderen Bundesland.

Die Arbeitslosenquote betrug im Oktober 2016 6,8 %, was etwa 1,0 % über dem Bundesdurchschnitt liegt. Auf Leistungen zur Ergänzung des Lebensunterhalts nach SGB II („Hartz IV“) waren im September 2016 21.348 Personen, das sind etwa 10,14 % der 210.504 Einwohner (Hauptwohnsitzer), angewiesen. Durch den Aufschwung seit etwa 2005 hat sich die Arbeitsmarktsituation insgesamt deutlich verbessert.

 

Ansässige Unternehmen in Erfurt

Eines der traditionsreichen Unternehmen ist die heutige Maschinenbaufirma Schuler Pressen GmbH, deren Werk in Erfurt aus dem ehemaligen Zweigwerk der Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co. an der Schwerborner Straße, 1902 von Henry Pels gegründet, hervorgegangen ist. Anfangs produzierte der Betrieb Scheren, Lochstanzen und kombinierte Maschinen, später auch Pressen. Das Werk in Erfurt war 1985 mit 5500 Mitarbeitern einer der großen Arbeitgeber Erfurts. 1990 wurde daraus die Treuhandfirma Umformtechnik GmbH. 1994 erhielt diese einen neuen Besitzer, den Škoda-Konzern aus Pilsen. 2001 übernahm die Müller Weingarten AG die Firma, die später im Schuler-Konzern aufging. Zurzeit hat das Werk ungefähr 500 Mitarbeiter und ist im Pressenbau für die Automobilindustrie tätig.

Zu erwähnen ist außerdem das 1936 von der Telefunken GmbH gegründete Werk für Sender- und Empfängerröhren. Nach der Verstaatlichung hieß es VEB Funkwerk Erfurt und baute weiterhin Rundfunkröhren und Messtechnik. 1978 ging es im Kombinat VEB Mikroelektronik „Karl Marx“ auf und begann mit der Produktion von Halbleitern. 1989 hatte das Werk 8700 Mitarbeiter. 1992 wurde aus dem VEB unter anderem die Thesys Gesellschaft für Mikroelektronik mbH gegründet, die heute als X-FAB Semiconductor Foundries GmbH in Erfurt-Windischholzhausen mit etwa 600 Mitarbeitern Halbleiterprodukte produziert. Das Industriegebiet am Urbicher Kreuz ist in den 2010er Jahren kontinuierlich gewachsen. Neben X-FAB entstanden hier das Reha-Zentrum Sportklinik Erfurt und weitere Unternehmen.

Auch die Fabrik der Condomi AG für die Produktion von Kondomen beruht auf einer alteingesessenen Erfurter Firma, der Gummiwarenfabrik Richter & Käufer, die schon 1929 Latexprodukte produzierte. Nach dem Krieg wurde das Unternehmen unter dem Namen VEB Plastina verstaatlicht. Die Produktpalette umfasste damals neben Kondomen auch Badekappen und Babysauger. 2005 wurde die Condomi AG von ihrer polnischen Tochterfirma Unimil übernommen. Derzeit gehört die Erfurter Produktionsgesellschaft zum Ansell-Konzern.

Die Erfurter Malzwerke am Nordbahnhof gründen auf einer der größten und ältesten Malzfabriken Deutschlands, der 1869 gegründeten Malzfabrik Wolff. Seit 1993 ist Getreide AG Rendsburg neuer Eigentümer.

Die Braugold Brauerei in der Schillerstraße hatte ihre Wurzeln in den Erfurter Brauereien Büchner und Baumann, die 1920 mit der Riebeck Brauerei aus Leipzig zur Riebeck Brauerei Erfurt fusionierten. Diese wurde 1948 als VEB verstaatlicht und produzierte ab 1956 Bier mit dem neuen Markennamen „Braugold“. 1969 wurde die Braugold Brauerei Stammbetrieb des VEB Getränkekombinat Erfurt. Seit 1990 hatte die Braugold-Brauerei wechselnde Eigentümer. Der Braubetrieb wurde im Jahr 2010 eingestellt.

Seinen Ruf als Blumenstadt hat Erfurt unter anderem der seit 1867 ansässigen Firma N.L. Chrestensen zu verdanken. Neben Blumen- und Gemüsesamen, gehören auch Blumenzwiebeln und Samen für Heil- und Gewürzkräuter zu den Produkten des Unternehmens, welches Gärtner und Handelspartner in der ganzen Welt beliefert.

Das größte Energiedienstleistungsunternehmen Thüringens ist die Thüringer Energie AG, die in Thüringen über 1500 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Bosch Solar Energy AG (vormals ErSol Solarstrom GmbH & Co. KG) wurde 1997 in Erfurt gegründet und betrieb Standorte für die Wafer- und Solarzellenfertigung in Erfurt sowie in Arnstadt. Bis zur Schließung der beiden Standorte hatte Bosch Solar 1800 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Jahresumsatz von 439 Millionen Euro (Geschäftsjahr 2012). Nachdem Bosch die Solarsparte eingestellt hatte, übernahm im März 2014 die Solarworld AG das Werkgelände in Arnstadt und wurde nach deren Insolvenz an den chinesischen Batteriehersteller CATL weiterveräußert. CATL will bis 2025 rund 1,8 Milliarden Euro investieren, um auf einem 70 Hektar großen Gelände am Autobahnkreuz Erfurt ein Werk für Lithium-Ionen-Batterien zu errichten. Langfristig sollen hierdurch 2000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Mit dem Bau dieses zweiten Standorts wurde im Oktober 2019 begonnen. Der Produktionsstart war ursprünglich für Ende 2020 geplant.

Erfurt weist eine hohe Dichte an Medienunternehmen (KiKA, MDR Thüringen, Landeswelle Thüringen uvm.) auf sowie mehrere größerer IT-Dienstleister, wie zum Beispiel IBM Deutschland Customer Support Services, T-Systems und DB Systel.

Mit 251 Beschäftigten ist die Milchwerke Thüringen GmbH, die zum Deutschen Milchkontor gehört, einer der größten Arbeitgeber in Erfurt. Neben Trinkmilch gehören Käse, Sahne, Joghurt, Quark und Desserts zum Produktionsprogramm. In den neuen Bundesländern werden die Erzeugnisse unter dem Markennamen Osterland vertrieben, in den alten Bundesländern firmieren die Produkte unter dem Namen Ravensberger.

Mit der GeAT AG hat das größte Thüringer Unternehmen für Leiharbeit seinen Sitz in Erfurt.

Die Messe Erfurt ist flächenmäßig die Zweitgrößte in den östlichen Bundesländern. Das Messegelände, das sich am Stadtrand in unmittelbarer Nachbarschaft zum MDR Landesfunkhaus Thüringen und egapark befindet, umfasst neben einer Mehrzweckhalle zwei Messehallen und ein Congress Center. Die Messe wird neben Ausstellungen, Tagungen und Kongressen auch für Konzert-, TV- und Sportereignisse genutzt. Die Mehrzweckhalle hat ein Fassungsvermögen von bis zu 12.000 Zuschauern. Im September 2020 wurde mit dem Neubau eines Hotels begonnen. Geplant ist ein siebengeschossiger Bau mit 145 Gästezimmern, einem Tagungsbereich für bis zu 250 Teilnehmer und einem Restaurant. Das Hotel der Marke Légère soll Ende 2021 öffnen.

Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) hat einen ihrer beiden Hauptsitze in Erfurt und beschäftigt dort über 200 Mitarbeiter. Daneben haben als regionale Kreditinstitute die Sparkasse Mittelthüringen sowie die Erfurter Bank eG ihren Sitz in der Stadt.

Die Siemens AG betreibt in Erfurt ein Generatorenwerk mit ca. 800 Beschäftigten (Stand: 2015). Das Werk geht auf eine Gründung als Reparaturabteilung der Thüringenwerk AG im Jahr 1945 zurück.

Quelle: Wikipedia

jobbörse mobile kundenbereich transparent 2

Meine Jobbörse ist immer dabei.

Wir haben die Jobbörse fokussiert auf die Bedürfnisse von Jobsuchenden und Arbeitgebern entwickelt.
Ausgestattet mit smarten Lösungen und modernen Technologien, die deine Jobsuche weitestgehend automatisieren, findest du schnell einen Traumjob.
Eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung machen deinen Bewerbungsprozess zum echten Erfolgserlebnis. Die Jobbörse passt in jede Tasche und vernetzt dich via Smartphone mit Wunsch-Arbeitgebern. Finde jetzt einen Job, der zu dir passt. Überall dort, wo du gerade bist.

Die nächsten Schritte

Kostenlos registrieren
Lebenslauf anlegen
Jobs finden